Das städtische Hallenschwimmbad in Deutschland von 1870 bis 1930.

Wohlfeld-Eckart, Claudia
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 570/23

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Buch beschäftigt sich mit den von 1870 bis 1930 errichteten städtischen Hallenschwimmbädern. Deren Aufgabe war es, der gesamten Bevölkerung eine überdachte Wasch- und Schwimmgelegenheit in Form von Brause-, Wannen- und Schwitzbädern sowie Schwimmbecken zu bieten. Für die Untersuchung konnten rund 200 Hallenbäder nachgewiesen werden, von denen 55 Bäder detailliert beschrieben und analysiert werden. Die Entwicklung der Architektur des städtischen Hallenschwimmbades wird dargestellt und baugeschichtlich eingeordnet. Als ein Teil der komplexen kommunalen Bauaufgabe stand das Bad im Spannungsfeld zwischen Zweck- und Repräsentationsbau wobei die schmückende Architektur den Gegebenheiten der Badeeinrichtung und -technik entsprach. Um ein umfassendes Bild zu zeichnen, werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die für die Entwicklung der kommunalen Bauaufgabe Hallenbad im betrachteten Zeitraum prägend waren, in die Untersuchung einbezogen. Bis dato wurde die architektonische Entwicklung der Bäder noch nicht umfassend untersucht und betrachtet. Somit leistet das Werk einen wichtigen Beitrag zur systematischen Erforschung der im 19. Jahrhundert von Architekten und Ingenieuren entwickelten neuartigen Bautypen für die prosperierenden Kommunen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

433 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Kunstgeschichte; 40

Sammlungen