Die Eifel. Geschichte einer Landschaft.

Doering-Manteuffel, Sabine
Campus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Campus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: B 12 965

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die vorliegende Publikation hat ihren Schwerpunkt in der volkskundlichen und kulturlandschaftsgeschichtlichen Betrachtungsweise der Eifel. Das Wirken des Menschen in der Vergangenheit dieser Landschaft läßt erkennen, daß man sich in einer alten Kulturlandschaft befindet. Weltliche und geistliche Mächte beherrschten die Region und prägten durch ihre Klöster, Burgen und Schlösser das Land. Handel und Gewerbe blühten bis hin zur frühen Neuzeit. Doch führten - neben der letzten großen Hungersnot des 18. Jahrhunderts - explodierende Bevölkerungszahlen, zusammenbrechende Absatzmärkte landestypischer Waren und eine unzureichende Infrastruktur zum schnellen Verfall der Region. Bedingt durch den Niedergang von Klöstern, Eisenhütten und dem Tuchmachergewerbe im frühen 19. Jahrhundert waren viele Bewohner der Eifel zur Auswanderung in die Industriezentren an Rhein und Ruhr oder nach Amerika gezwungen. Heute gilt die Eifel gemeinhin als Hinterland ohne spezifische Gesamtkultur, das von Industriezentren abhängig geworden ist. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

286 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen