Der Vorhaben- und Erschließungsplan. Sein Stellenwert in der räumlichen Planung.

Elsner, Thomas/Wegmann, Dietrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1108
ZLB: Zs 2751
BBR: Z 447

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit dem Inkrafttreten des Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetzes im Mai 1993 besteht nun im gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, statt über Bebauungspläne über Vorhaben- und Erschließungspläne eine Bebauung zu ermöglichen und zu lenken. Beschrieben werden die Voraussetzungen, unter denen sich dieses Planungsinstrument bewähren kann, Form, Inhalt und Verfahrensablauf sowie Erfahrungen aus der Planungspraxis der neuen und der alten Bundesländer. Diese zeigt, daß sich der Vorhaben- und Erschließungsplan in den neuen Bundesländern als bwährtes Instrument etabliert hat, auch wenn Grenzen hinsichtlich der Lösung komplexer städtebaulicher Konfliktsituationen bestehen. Die in den alten Bundesländern noch zögerliche Anwendung beruht auf den anderen Erwartungen der Investoren. Sie sind bisher nicht bereit, die Kosten für die Erarbeitung zu tragen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

RaumPlanung

Ausgabe

Nr.66

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.167-170

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen