Stadtmarketing - eine Chance für die Stadtentwicklung? Das Beispiel Stadtmarketing Stuttgart Bad Cannstatt.
VDM, Müller
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VDM, Müller
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/2734
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch eine Reihe weltweiter Entwicklungstrends haben sich die Anforderungen an Städte verändert. Die für die Unternehmensansiedlung lange Zeit als ausschlaggebend geltenden harten Standortfaktoren, wie beispielsweise Nähe zum Absatzmarkt, Miet- und Bodenpreise, verlieren immer mehr zu Gunsten der weichen Standortfaktoren (Kulturangebot, Lebensqualität, Freizeitangebot etc.) an Bedeutung. Deshalb sind die herkömmlichen Methoden der Stadtentwicklungsplanung heute nicht mehr ausreichend. Städte müssen eigenständig neue, effizientere Methoden der Stadtentwicklung anwenden. Stadtmarketing scheint das Schlagwort zu sein, auf welches alle Hoffnung gesetzt wird. Bei vielen Städten wird Stadtmarketing erfolgreich betrieben, bei anderen hingegen läuft es gänzlich schief. Die Arbeit behandelt Stadtmarketing ganz allgemein und stellt den Prozess des gescheiterten Stadtmarketings in Stuttgart-Bad Cannstatt kritisch dar. Hierbei werden die Gründe des Scheiterns erarbeitet und allgemeine Handlungsempfehlungen gegeben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
91 S.