Vertragsverweigerung gegenüber ausländischen Mietinteressenten. Das EU-Recht und das gescheiterte deutsche Antidiskriminierungsgesetz.
DMB-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DMB-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0173-1564
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2290
BBR: Z 508
BBR: Z 508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausländer sehen sich nicht selten Vermietern gegenüber, die grundsätzlich nicht an Ausländer vermieten oder welche lieber nicht an Personen einer bestimmten ethnischen Herkunft oder Rasse vermieten wollen. Dargestellt werden die Vorgaben der Antirassismusrichtlinie (Richtlinie 2000/43/EG) sowie das vom Bundestag in der Plenarsitzung vom 17. Juni 2005 gut geheissene Antidiskriminierungsgesetz (ADG-Entwurf), das durch die Neuwahlen hinfällig geworden ist. Die Antirassismusrichtlinie ist wenig präzis abgefasst. Es ist nach wie vor offen, welche Eigenschaften ausländischer Mietinteressenten ihre Ablehnung rechtfertigen und welche ökonomischen und anderen Interessen die Vermieter verfolgen dürfen. Der deutsche Gesetzgeber muss sich entscheiden, ob er der Richtlinie bei der Formulierung folgt und damit viele Fragen offen lässt, oder ob er versucht, Klarheit zu schaffen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wohnungswirtschaft & Mietrecht
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 12-17