Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie.

Lenz, Christine
Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 283/69

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung hat sich mittlerweile zu einem omnipräsenten Ansatz entwickelt. Obwohl anerkannt wird, dass zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung sowohl Effizienz-, Konsistenz- als auch Suffizienzstrategien von Belang sind, finden sich insbesondere in der Umsetzung von Suffizienzstrategien bislang nur wenig überzeugende Ansätze. Oftmals wird mittels moralischer Appelle an die individuelle Moral zum Verzicht, zu einer Abkehr von ressourcenintensiven Lebensstilen aufgefordert, wodurch gleichzeitig eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden soll. Umfassende umweltpolitische Maßnahmen zur direkten instrumentellen Förderung von Suffizienzstrategien finden sich hingegen kaum. Die Arbeit setzt an diesem Punkt an und möchte einen Beitrag zur instrumentellen Konkretisierung von Suffizienzstrategien leisten. Unter Rückgriff auf Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ) werden potenzielle Instrumente zur Förderung einer Suffizienzpolitik analysiert. Darüber hinaus steht auch eine theoretische Fundierung einer solchen instrumentellen Förderung. Da die ökonomische Theorie mit ihrem Erklärungsmodell zum menschlichen Verhalten schnell an ihre Grenzen stößt, ist die Verbesserung der theoretischen Grundlagen zur Entwicklung einer angemessenen politischen Instrumentalisierung von Suffizienzstrategien ein wichtiger Schritt. Durch den Einbezug von Erkenntnissen anderer wissenschaftlicher Disziplinen, vor allem von Soziologie und Psychologie, wird nicht nur ein Beitrag zur inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung geleistet, sondern auch ein differenzierteres und realitätsnäheres Erklärungsmodell menschlichen Verhaltens erarbeitet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

393 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hochschulschriften; 148

Sammlungen