Monotonie von Blondel bis Durand. Reduktion einer architektonischen Ästhetik?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SI Z 71 SIZA 77
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verfasser beschreibt die Bedeutung des Begriffes ,,Monotonie'' in der Architekturtheorie des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts. Es gibt in der Architektur dieser Zeit eine Entwicklung, die einem Reinigungsprozeß gleichkommt und stilgeschichtlich mit dem Übergang von Barock zu Klassizismus umschrieben worden ist. Es werden insbesondere die Arbeiten von Blondel, Durand und Ludolfi vorgestellt. Durand entwickelte eine Entwurfsmethode mit geometrischen Grundformen und Rastersystem, die durch ihre Einfachheit verblüfft.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Werk/Oeuvre.Archit. u.Kunst / Archit. et Art, St.Gallen 64 (1977), 1, S. 29-33, Kt.; Abb.