Biotopverbundmodell Oberer Mittelrhein. Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung xerothermer Biotope.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gießen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/3561-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Landschaftswandel der letzten Jahrzehnte ist durch eine starke Expansion von Agrar-, Siedlungs- und Industrieflächen bei gleichzeitiger Verkleinerung und Zersplitterung naturnaher, ehemals zusammenhängender Lebensräume gekennzeichnet. Ziel der Studie ist es, am Beispiel des oberen Mittelrheins ein integriertes System von repräsentativen Schutzgebieten zu entwickeln. Anhand von detaillierten Studien über Flora und Fauna des Untersuchungsgebietes werden besonders schutzbedürftige Stellen des oberen Mittelrheins ermittelt und nach ihrer Schutzpriorität klassifiziert. Es werden mögliche Gefährdungsursachen dieser Gebiete festgestellt und notwendige Pflegemaßnahmen vorgestellt, da nur bei einem Erhalt der noch intakten Naturlandschaften zukünftig ein integriertes System von Schutzgebieten entwickelt werden kann. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 220 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Biotop , Modell , Naturschutz , Landschaftsökologie , Landschaftsschutz , Vegetation , Raumplanung , Umweltschutz , Landschaft , Natur
Serie/Report Nr.
Gießener geographische Schriften; 69