Biotopverbundmodell Oberer Mittelrhein. Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung xerothermer Biotope.

Schmitt, Elisabeth
Selbstverl.
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Selbstverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Gießen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/3561-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Der Landschaftswandel der letzten Jahrzehnte ist durch eine starke Expansion von Agrar-, Siedlungs- und Industrieflächen bei gleichzeitiger Verkleinerung und Zersplitterung naturnaher, ehemals zusammenhängender Lebensräume gekennzeichnet. Ziel der Studie ist es, am Beispiel des oberen Mittelrheins ein integriertes System von repräsentativen Schutzgebieten zu entwickeln. Anhand von detaillierten Studien über Flora und Fauna des Untersuchungsgebietes werden besonders schutzbedürftige Stellen des oberen Mittelrheins ermittelt und nach ihrer Schutzpriorität klassifiziert. Es werden mögliche Gefährdungsursachen dieser Gebiete festgestellt und notwendige Pflegemaßnahmen vorgestellt, da nur bei einem Erhalt der noch intakten Naturlandschaften zukünftig ein integriertes System von Schutzgebieten entwickelt werden kann. sosa/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

ca. 220 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Gießener geographische Schriften; 69

Collections