Energiepolitik neu aufgeladen. Das energiepolitische Konzept der Bundesregierung aus kommunaler Sicht.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bundesregierung hat am 6. Juni 2011 Eckpunkte für ein energiepolitisches Konzept vorgestellt. Dies war mit insgesamt acht Gesetzesbeschlüssen verbunden. Der spektakulärste ist die Änderung des Atomgesetzes mit dem schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Daran manifestiert sich ein noch spektakulärerer Vorgang: die energiepolitische Wende der Bundesregierung innerhalb weniger Monate. Kommunen und Stadtwerke spielten im Energiekonzept der Bundesregierung aus dem September 2010 praktisch keine Rolle. Welche Rolle ist ihnen jetzt zugedacht und welche Rolle sollten sie spielen? Diesen Fragen geht der Beitrag nach.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 295-297
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Versorgung , Strom , Wärme , Energiepolitik , Energiekonzept , Energiegewinnung , Energieträger , Alternativenergie , Energiewirtschaft , Privatwirtschaft , Gemeindeunternehmen , Dezentralisation , Kraft-Wärme-Kopplung , Versorgungsnetz , Ausbau , Umweltverträglichkeit , Partizipation , Energiepreis , Preisentwicklung