Gesamtanlagen - Bedeutung und Aufgaben für die Denkmalpflege.

Strobel, Richard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 6035-4
IRB: Z 1265

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit der Gesamtanlage sind in der Denkmalpflege gestaltete, historische Bereiche gemeint, an denen wie bei manchen Kulturdenkmalen ein besonderes Erhaltungsinteresse besteht. Die Isolierung des Einzeldenkmals in verfremdeter Umgebung haben zu einem neuen Bewußtsein für bauliche Stimmigkeit geführt. Die Voraussetzung für eine Gesamtanlage als städtebauliches Kulturdenkmal sind eine Vielzahl, womöglich eine Mehrheit von Kulturdenkmalen, eine deutliche, gut begründbare Umgrenzung und eine gewisse innere Strukturiertheit der Bauten, die auf ein differenziertes Sozialgefüge der Erbauer zurückgeht. Der Autor erhärtet diese Thesen durch Beispiele für Gesamtanlagen in Baden-Württemberg. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14(1985), Nr.1, S.21-32, Abb., Lit., Lagepl., Ans.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen