Gesamtanlagen - Bedeutung und Aufgaben für die Denkmalpflege.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 6035-4
IRB: Z 1265
IRB: Z 1265
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Mit der Gesamtanlage sind in der Denkmalpflege gestaltete, historische Bereiche gemeint, an denen wie bei manchen Kulturdenkmalen ein besonderes Erhaltungsinteresse besteht. Die Isolierung des Einzeldenkmals in verfremdeter Umgebung haben zu einem neuen Bewußtsein für bauliche Stimmigkeit geführt. Die Voraussetzung für eine Gesamtanlage als städtebauliches Kulturdenkmal sind eine Vielzahl, womöglich eine Mehrheit von Kulturdenkmalen, eine deutliche, gut begründbare Umgrenzung und eine gewisse innere Strukturiertheit der Bauten, die auf ein differenziertes Sozialgefüge der Erbauer zurückgeht. Der Autor erhärtet diese Thesen durch Beispiele für Gesamtanlagen in Baden-Württemberg. (hg)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14(1985), Nr.1, S.21-32, Abb., Lit., Lagepl., Ans.