Kommunen in Deutschland - fit für Europa? Reformbilanz und -perspektiven.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
St. Augustin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1191
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die beiden Autoren stellen die Reformmodelle und die mit ihnen gemachten Erfahrungen einerseits in einer Bestandsaufnahme sowie andererseits hinsichtlich der Zukunftsperspektiven dar. Mit Blick auf den aktuellen Stand der Reformen ist in den kommunalen Verwaltungen viel in Bewegung gekommen. Eine flächendeckende Umsetzung der Reform ist aber noch keineswegs erreicht. Auch liegen bisher kaum Informationen darüber vor, ob diese Reformentwicklung inzwischen tatsächlich bis zum Bürger vorgedrungen ist. Zur Zeit werden offensichtlich nur Sparmaßnahmen wahrgenommen. Die Situation der Kommunen ist nicht nur durch eine Einengung des finanziellen Handlungsspielraumes sondern auch durch Prozesse der Entörtlichung gefährdet. Dazu tragen Trends in der persönlichen Lebensgestaltung, der sozioökonomischen Entwicklung aber auch der Einführung neuer Medien bei. Auch ziehen sich Deutsche immer mehr ins Privatleben zurück. Andererseits suchen die Menschen jenseits dieses Egoismus-Prinzips konkrete Verantwortungsrollen, in denen sie ihre soziale Verantwortung wahrnehmen können. "Citizen Action" wird dabei als höchst effektive Kraft zur Modernisierung von Kommunen angesehen. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Interne Studien; 128