Kommunen in Deutschland - fit für Europa? Reformbilanz und -perspektiven.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
St. Augustin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/1191
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Die beiden Autoren stellen die Reformmodelle und die mit ihnen gemachten Erfahrungen einerseits in einer Bestandsaufnahme sowie andererseits hinsichtlich der Zukunftsperspektiven dar. Mit Blick auf den aktuellen Stand der Reformen ist in den kommunalen Verwaltungen viel in Bewegung gekommen. Eine flächendeckende Umsetzung der Reform ist aber noch keineswegs erreicht. Auch liegen bisher kaum Informationen darüber vor, ob diese Reformentwicklung inzwischen tatsächlich bis zum Bürger vorgedrungen ist. Zur Zeit werden offensichtlich nur Sparmaßnahmen wahrgenommen. Die Situation der Kommunen ist nicht nur durch eine Einengung des finanziellen Handlungsspielraumes sondern auch durch Prozesse der Entörtlichung gefährdet. Dazu tragen Trends in der persönlichen Lebensgestaltung, der sozioökonomischen Entwicklung aber auch der Einführung neuer Medien bei. Auch ziehen sich Deutsche immer mehr ins Privatleben zurück. Andererseits suchen die Menschen jenseits dieses Egoismus-Prinzips konkrete Verantwortungsrollen, in denen sie ihre soziale Verantwortung wahrnehmen können. "Citizen Action" wird dabei als höchst effektive Kraft zur Modernisierung von Kommunen angesehen. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
54 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Interne Studien; 128