Ist die kommunikative Planung am Ende? Protest und Bürgerinnenbeteiligung in der Stadtentwicklung aus planungstheoretischer und planungspraktischer Sicht.
Dérive, Verein für Stadtforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dérive, Verein für Stadtforschung
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
1608-8131
ZDB-ID
2156814-5
Standort
ZLB: Kws 100 ZB 6687
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Protest und Bürgerinnenbeteiligung in der räumlichen Planung - aus politikwissenschaftlicher Sicht verschiedene Formen der legitimen politischen Partizipation - stehen in der Stadtentwicklung oft in einem Spannungsverhältnis. Protest scheint Bürgerinnen zunehmend als geeignetes Instrument politischer Partizipation und Intervention, wenn andere Wege der politischen Teilhabe zu weniger zufriedenstellenden politischen Ergebnissen führen. Ein anderer Grund ist, dass Bürgerinnenbeteiligung aufgrund ihrer sozialen Selektivität für manche sozialen Gruppen verschlossen ist. Zudem können die in diesen Prozessen gemachten Kommunikationsangebote seitens der Bürgerinnen als unzureichend empfunden werden. Protest entsteht also trotz oder oft auch wegen der von der lokalstaatlichen Planung gemachten Angebote an Bürgerinnenbeteiligung, aber natürlich auch unabhängig von verschiedenen Möglichkeiten politischer Teilhabe in einem Gemeinwesen. Ist die kommunikative Planung, die den planungstheoretischen Hintergrund für Bürgerinnenbeteiligungsprozesse in der Planungspraxis darstellt, daher am Ende? Oder ist sie noch zu retten, und wenn ja, wie kann eine Rettung unter Bezugnahme auf die aktuellen Planungstheorien und der Planungspraxis aussehen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung
Ausgabe
79
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
4-10