Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung. Zeitaufwandsanalysen als Basis einer effizienten Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305 ZB 6803
IFL: I 809
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einen Zielort schnell zu erreichen, ist ein Hauptmotiv städtischer Verkehrsmittelwahl. Die Verkehrsmittelwahl wird auf Basis von Verkehrszählungen oder Befragungen quantitativ gemessen. Die Leuphana Universität Lüneburg entwickelte eine Systematik für Reisezeitexperimente und erprobte sie in den Jahren 2012 und 2013 in Lüneburg, Hamburg und Göttingen. Das System ermöglicht eine höhere Flächendeckung, Aussagekraft, Differenzierungsfähigkeit und Vergleichbarkeit. In dem Beitrag werden die Ergebnise der Messungen sowie der Haushaltsbefragungen detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werfen die Frage auf, ob Reisezeitmessungen in Kombination mit Mobilitätsbefragungen nicht viel stärker für eine strategische Positionierung der kommunalen Verkehrsplanung genutzt werden sollten, da die Geschwindigkeitsrelationen von Verkehrsmitteln stark von den Grundstrukturen der Wegeführung und der Bevorrechtigung beziehungsweise Benachteiligung abhängen. Die Beeinflussung von Reisezeiten bietet sich an, um via Verkehrsmittelwahl die Anteile am Modal Split in Richtung Umwelt- und Sozialverträglichkeit zu steuern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 35-39