Belangloser, bedrückender oder anspornender Besitz? Die Reste des Nürnberger Reichsparteitagsgeländes als architektonisches und mentales Erbe.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 75
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Am Beispiel des Nürnberger Reichsparteitagsgeländes prüft der Autor die sogenannte Ruinentheorie von Adolf Hitler und seinem Architekten Albert Speer.Dieser Theorie zufolge sollten die monumentalen Großbauten des Nationalsozialismus in den kommenden Jahrhunderten etwa so vornehm altern wie das "römische Vorbild".Der Autor zeigt, daß dieser Anspruch Propaganda war, da hinter den scheinbar handwerklich erbauten Quaderwänden Stahl und Beton als die eigentlich tragenden Elemente verborgen waren.Im weiteren beschäftigt sich der Autor mit der Problematik, die Bauten des Faschismus als "unübersehbares, bauliches wie mentales Erbe unserer Vergangenheit" zu bewahren.(kg)
Description
Keywords
Baugeschichte , Theorie , Stahlbeton , Nutzung , Umbau , Wahrnehmung , Denkmalschutz , Kunst , Nationalsozialismus , Ruine , Alterungsprozess , Stein , Monumentalarchitektur , Erhaltung , Reichsstadt , Wiederaufbau , Reichsparteitagsgelände , Widerstand , Kultstätte
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Deutsche Bauzeitung, Stuttgart 125(1991), Nr.5, S.134-139, Abb.;Skiz.;Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Baugeschichte , Theorie , Stahlbeton , Nutzung , Umbau , Wahrnehmung , Denkmalschutz , Kunst , Nationalsozialismus , Ruine , Alterungsprozess , Stein , Monumentalarchitektur , Erhaltung , Reichsstadt , Wiederaufbau , Reichsparteitagsgelände , Widerstand , Kultstätte