Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main. Eine historisch-soziologische Rekonstruktion.
Kramer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kramer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2036
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit versucht, anhand der historischen Veränderungen im Verhältnis von privatem bürgerlichem Mäzenatentum und städtischer Kulturpolitik das öffentliche Kulturleben der Stadt Frankfurt von ca. 1750 bis heute zu rekonstruieren.Im Zentrum der Studie steht zunächst eine Betrachtung der bürgerlichen Kultur und altstädtischen Gesellschaft Frankfurts im 18. und 19.Jahrhundert.Es folgt eine Betrachtung der Formierung der städtischen Kulturpolitik unter den Oberbürgermeistern Franz Adickes (1891-1912) und Ludwig Landmann (1924-1933).Nach einem Kapitel über die Frankfurter Bürgerkultur während des Nationalsozialismus analysiert der Autor die Frankfurter Kontroversen in der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg um das Goethehaus und die Altstadt.Abschließend wird die zeitgenössische Museumspolitik am Beispiel des Städelschen Kunstinstituts und des Museumsufers untersucht. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
308 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Frankfurter Geschichte; 33