Reinigung offenporiger Asphaltdeckschichten.

Holldorb, Christian/Roos, Ralf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0039-2162

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 161
BBR: Z 151

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Durch das Bundesministerium für Verkehr wurde im Jahr 1991 das Forschungsvorhaben "Erhaltung der Funktion Lärmminderung und Entwässerung offenporiger Asphaltdecken" vergeben, um zu untersuchen, wie sich eine periodische Reinigung dieser Beläge auf die Entwicklung von Drainagewirkung und Lärmminderung auswirkt. Es wird über erste, sich abzeichnende Tendenzen dieser Langzeituntersuchung berichtet, die noch bis Herbst 1996 fortgesetzt wird. Für die Reinigung offenporiger Deckschichten kommen Hochdruck- Saugwaschfahrzeuge zum Einsatz, bei denen Wasser mit hohem Druck aufgebracht wird, um den Schmutz aus den Poren zu lösen. Das anfallende Wasser-Schmutz-Gemisch wird direkt anschließend wieder von der Fahrbahn abgesaugt und kann über die Kanalisation bzw. als Straßenkehricht entsorgt werden. U. a. aufgrund der sehr geringen Reinigungsgeschwindigkeit ist nach den bisherigen Erfahrungen der betriebliche Aufwand für die Reinigung der Fahrstreifen auf Autobahnen als sehr hoch einzustufen. Durchflußmessungen, die alle 6 Monate wiederholt werden, lassen die Tendenz erkennen, daß die Durchlässigkeit offenporiger Deckschichten abnimmt. In den Fahrstreifen ist dieser Rückgang jedoch häufig nur sehr gering; die Entwicklung ist hier unabhängig vom Reinigungsturnus. Auf dem Standstreifen hingegen zeichnet sich ab, daß die Durchlässigkeit um so weniger abnimmt, je häufiger gereinigt wird, d. h. eine periodische Reinigung sich positiv auf die Drainagewirkung auswirkt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Straße + Autobahn

Ausgabe

Nr.1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.27-31

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen