Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellung und Auswertung regionaler, sektoraler Input-Output-Tabellen. Versuch einer Input-Output-Analyse für den Agrarsektor Schleswig-Holsteins.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/5600
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einsatz des Input-Output-Modells auf regionaler und sektoraler Ebene zu prüfen. Als Region wurde das Bundesland Schleswig-Holstein gewählt. Die sektorale Abgrenzung bezieht sich auf den Agrarbereich, der die Landwirtschaft und die wichtigsten Branchen des direkt von der Landwirtschaft abhängenden Ernährungsgewerbes im Interdependenzzusammenhang darstellt. Die Landwirtschaft wird nach ihren Erzeugnissen disaggregiert, um die Beziehungen innerhalb der Landwirtschaft, die Abhängigkeit der einzelnen landwirtschaftlichen Erzeugnisse sowie deren Anteil an primären Inputs quantifizieren zu können. Durch die Kombination statistischen Materials sowie durch Expertenbefragungen wird ein Beitrag zur Lösung empirisch-statistischer Probleme bei der Aufstellung von Input-Output-Tabellen geleistet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1976), 327 S., Tab.; Lit.