Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellung und Auswertung regionaler, sektoraler Input-Output-Tabellen. Versuch einer Input-Output-Analyse für den Agrarsektor Schleswig-Holsteins.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1976
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/5600
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einsatz des Input-Output-Modells auf regionaler und sektoraler Ebene zu prüfen. Als Region wurde das Bundesland Schleswig-Holstein gewählt. Die sektorale Abgrenzung bezieht sich auf den Agrarbereich, der die Landwirtschaft und die wichtigsten Branchen des direkt von der Landwirtschaft abhängenden Ernährungsgewerbes im Interdependenzzusammenhang darstellt. Die Landwirtschaft wird nach ihren Erzeugnissen disaggregiert, um die Beziehungen innerhalb der Landwirtschaft, die Abhängigkeit der einzelnen landwirtschaftlichen Erzeugnisse sowie deren Anteil an primären Inputs quantifizieren zu können. Durch die Kombination statistischen Materials sowie durch Expertenbefragungen wird ein Beitrag zur Lösung empirisch-statistischer Probleme bei der Aufstellung von Input-Output-Tabellen geleistet.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bonn: (1976), 327 S., Tab.; Lit.