Dörfliche Siedlungstypen im Landkreis Osnabrück - Synthesen ausgewählter raumwirksamer Bestimmungsfaktoren.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Dorf ist nicht gleich Dorf. Welche Ursachen und Kräfte sind für diese Heterogenität verantwortlich? Innerhalb der Studie stellt das Dorf ein System dar, dessen Bestandteile und Beziehungsgeflechte es aufzudecken gilt. In diesem System nimmt der Mensch über die Grunddaseinsfunktion (GDF) Einfluß auf den Raum. Die Autorin will somit aus den GDF abgeleitete Kombinationen von Faktoren herausarbeiten, die in den Dörfern aktiv sind. Das Thema wird mit Hilfe von Fachliteratur theoretisch aufgearbeitet. Im folgenden empirischen Teil setzt sich die Autorin intensiv mit den Dorftypen des Landkreises Osnabrück auseinander. Die Analyse dieser Dorftypen zielt auf die Ermittlung der in den entsprechenden Dörfern wirksamen Faktoren, die auf die strukturellen und funktionalen Gegebenheiten Einfluß nehmen, ab. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 333 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Siedlungsstruktur , Siedlungsform , Kreisplanung , Siedlungstyp , Dorf , Strukturwandel , Raumwirksamkeit , Indikator , Funktionswandel , Wohngebäude , Pendler , Arbeitsstätte , Versorgungsbereich , Methode , Empirie , Naturlandschaft , Kulturlandschaft , Entwicklungsstand , Verstädterung , Dorferneuerung , Wirtschaftsstruktur , Regionalwirtschaft
Serie/Report Nr.
Uni Press Hochschulschriften; 95