Kann die zu einem leistungsfähigen Teilstück der Wasserstraße Atlantik-Schwarzes Meer ausgestaltete Donau Anstoß zum Ausbau an sie anschließender Wasserstraßen geben?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 393
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein geschichtlicher Überblick beleuchtet die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wasserstraßen und deren Klassifizierung. Die Vorteile der Binnenschiffahrt gegenüber den Landverkehrsträgern - insbesondere im Vergleich der spezifischen Kosten - werden dargestellt. Die Realisierung dieser Vorteile erfordert im mitteleuropäischen Raum vor allem den lückenlosen Ausbau der Donau. Neben dem Anschluß an das westeuropäische Waserstraßennetz durch die Fertigstellung des Main-Donau-Kanals im Jahr 1992 ist als langfristiges Ziel eine Anknüpfung an das osteuropäische Wasserstraßensystem, etwa eine Donau-Oder-Elbe-Verbindung, in ein realistisches Stadium getreten. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
ÖIAZ.Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift 134(1989), Nr.4, S.227-232, Abb.;Tab.