Il decentramento urbano in dodici passi europei. (Die Dezentralisierung städtischer Einrichtungen in 12 ausgewählten europäischen Ländern.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1256
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt die Dezentralisierung der öffentlichen, städtischen Einrichtungen in 12 europäischen Ländern. Dabei wird Dezentralisation verstanden als Versuch, Demokratie von der Basis her zu betreiben - das heißt, Partizipation der Bürger zu ermöglichen, Verwaltung und Verwaltungsprozesse wieder durchschaubar zu machen durch Verkleinerung der Verwaltungseinheiten. Der Artikel untersucht statistisch die Dezentralisierung, wie sie vorgesehen wird vom Gesetzgeber, untersucht, wieweit das Mittel des örtlich begrenzten Referendums noch praktiziert wird und beschreibt anhand der Tendenz zur Pressekonzentration in Europa, daß zumindest auf dem Informationssektor eine Dezentralisierung nicht zu beobachten ist. Die Tendenz wird als bürgerfeindlich, kapitalistisch bezeichnet. Die Zentralisation nimmt zu.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Casabella, Mailand, 41 (1977), 422, S. 11-15, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus., engl.