Berliner Messearchitektur. Geschichte der Bauten auf dem Berliner Messegelände.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/829-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Neben dem Potsdamer Platz, zu dem eine Flut von Veröffentlichungen existiert, ist das Messegelände am Funkturm die derzeit größte und fast unbeachtete Baustelle Berlins. Mit einem ehrgeizigen Bauprogramm wird der gesamte Standort neu gestaltet. Schon vorhandene Messehallen werden um -und ausgebaut. Andere müssen abgerissen werden, weil sie den messetechnischen Ansprüchen nicht mehr genügen - an ihrer Stelle werden neue Hallen errichtet. Kernstück der neuen Anlage ist die Halle A, ein quadratischer Hallenkomplex im Bereich der bisherigen Hallen 1-6 südlich des Sommergartens. Aus Platzgründen wird die Erweiterungsmaßnahme generell zweigeschossig und in drei parallelen Riegeln ausgeführt, in ihrer Mittelachse eine Foyerzone mit Fahrtreppen zur Erschließung der oberen Etagen. Neben der Dokumentation des eingeladenen Wettbewerbs von 1989/90, bei dem Oswald Mathias Ungers als Sieger hervorging, enthält die Broschüre eine sehr umfangreichen Rückblick auf die Entwicklung des Berliner Messegeländes bis zum Zweiten Weltkrieg und eine knapper gehaltene Chronologie der Nachkriegsplanungen und Bautenkatalog. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
117 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Messe , Messehalle , Messeanlage , Baugeschichte , Standort , Bebauung , Erweiterungsbau , Wettbewerb , Stadtplanung
Serie/Report Nr.
Städtebau und Architektur; 35