Kleinräumige Siedlungsachsen - Zur Anwendung linearer Siedlungsstrukturkonzepte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2544
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Zusammenfassung
In verschiedenen Einzelbeiträgen wird die Anwendung von Achsenkonzepten, vor allem von kleinräumigen Siedlungsachsen bzw. Verdichtungsbändern, in der bundesdeutschen Raum- und Regionalplanung anhand einiger praktischer Beispiele dargestellt, analysiert und kritische bewertet. Unter Heranziehung empirischen Materials u. a. über Standort und außerhäusliches Interaktionsverhalten der Bevölkerung bestimmter Regionen werden vorliegende Achsenkonzeptionen und Entwicklungsplanungen, vor allem auch den Ausbau des Personennahverkehrssystems betreffend, verglichen und kritisiert. Ein gesonderter Beitrag befaßt sich mit großräumigen Verkehrsachsen. In ihm werden die methodischen Fortschritte dargestellt, die bei den Bemühungen um eine Weiterentwicklung und inhaltliche Ausfüllung des Achsenkonzepts erzielt werden konnten. ri/difu
item.page.description
Schlagwörter
Siedlungsachse , Achsenkonzeption , Siedlungsstruktur , Ort , Raumplanung , Konzept , Vergleich , Bewertung , Kritik , Planungspraxis , Statistik , Analyse , Verkehrsplanung , Raumforschung , Regionalplanung , Raumordnung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: Schroedel (1980), 258 S., Abb.; Tab.; Lit.; Themakt.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Siedlungsachse , Achsenkonzeption , Siedlungsstruktur , Ort , Raumplanung , Konzept , Vergleich , Bewertung , Kritik , Planungspraxis , Statistik , Analyse , Verkehrsplanung , Raumforschung , Regionalplanung , Raumordnung
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 133