Das Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder - Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligungsrechte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3838
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die eigene Gesetzgebungskompetenz der Länder gibt diesen eine Chance, andere zurückhaltendere oder aber weitergehende, im Bund zunächst gescheiterte Mitbestimmungskonzepte durchzusetzen und damit die weitere rechtspolitische Diskussion durch gesetzgeberische Fakten zu beeinflussen. Durch den Vergleich des Bundes- und Landesrechts wird gezeigt, inwieweit sich die in der Gesetzgebungsgeschichte andeutende föderalistische Selbständigkeit in unterschiedlichem materiellen Recht niederschlägt und welche Tendenzen sich daraus für die zukünftige Entwicklung des staatlichen und privatwirtschaftlichen Mitbestimmungsrechts (Betriebsverfassungsgesetz) an der Arbeitsstätte abzeichnet. Im einzelnen wird die heutige personalrechtliche Mitbestimmung der Beteiligten einschließlich seiner materiellrechtlichen Grenzen und Einschränkungen aufgezeigt, um Rückschlüsse für eine zukunftsorientierte fortentwickelte Mitbestimmung ziehen zu können. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hagen: (1982), XIII, 242 S., Abb.; Tab.; Lit.(jur.Diss.; Hagen 1982)