Hysterese auf Arbeitsmärkten. Eine Untersuchung zur empirischen Relevanz der stochastischen Katastrophentheorie.
Eul
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eul
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bergisch Gladbach
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2284
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung in den industrialisierten Ländern Westeuropas ist in den 70er und 80er Jahren durch zwei Wellen von hoher Arbeitslosigkeit gegangen, ausgelöst durch die beiden Ölpreisschocks von 1973/74 und 1979/80. Die Arbeitslosenzahlen blieben relativ unbeweglich, trotz hoher Wachstumsraten des Sozialprodukts oder der Rückbildung der Ölpreise etc. Dieses Verhalten der Arbeitsmärkte läßt sich mit den bekannten ökonomischen Theorien nicht mehr ausreichend erklären. In den letzten Jahren wird in der fachwissenschaftlichen Literatur der sogenannte Hysterese-Ansatz diskutiert, der eine Erklärung des beharrlichen Bestehenbleibens von Arbeitslosigkeit ermöglichen soll. "Der Begriff Hysterese hat seinen Ursprung in der Physik und bezeichnet allgemein 'das Zurückbleiben einer Wirkung hinter dem jeweiligen Stand der sie bedingenden veränderlichen Kraft'" (S. 1). Es wird die Frage formuliert, ob die bisherigen Untersuchungen eine hinreichend gesicherte Gewißheit für die Existenz von Hysterese-Effekten auf Arbeitsmärkten liefern. In der Arbeit wird deshalb ein neuer Ansatz vorgestellt, der erlaubt, diese Behauptung empirisch zu überprüfen; weiter wird gefragt, ob der katastrophentheoretische Hysterese-Begriff von L. Cobb einen Beitrag zur Lösung des Problems leisten kann. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 193 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Arbeitslosigkeit , Modell , Mathematik , Schätzung , EDV , Zeitreihenanalyse , Statistik , Methode , Theorie , Arbeitsmarkt
Serie/Report Nr.
Reihe: quantitative Ökonomie; 34