Umweltwirkungen der Ökosteuer begrenzt, CO2-Bepreisung der nächste Schritt.

Kemfert, Claudia/Schill, Wolf-Peter/Wägner, Nicole/Zaklan, Aleksandar
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0012-1304

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Wi 136 ZB 7229

item.page.type-orlis

Abstract

Im April 1999 wurde die ökologische Steuerreform eingeführt. Vor dem Hintergrund dieses 20-jährigen Jubiläums wird eine Bestandsaufnahme der umweltpolitischen Effekte der Reform vorgenomen. Aufgrund der geringen Steuersätze war die Lenkungswirkung der Ökosteuer zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen sehr gering. Ferner können uneinheitliche Steuersätze auf verschiedene Energieträger zu Effizienzverlusten führen. Um die Lenkungswirkung zu verbessern, sollte die Ökosteuer konsequenter an Klimazielen ausgerichtet sein, das heißt die Steuersätze auf Heiz- und Kraftstoffe sollten steigen und stärker CO2-basiert gestaltet werden. Hierbei sollte die Besteuerung mit den bestehenden Instrumenten zur mittel- bis langfristigen Umsetzung der Energiewende stärker abgestimmt werden.

Description

Keywords

item.page.journal

DIW-Wochenbericht : Wirtschaft, Politik, Wissenschaft

item.page.issue

Nr. 13

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 215-221

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections