Ergebnisse des Runden Tisches Radverkehr Baden-Württemberg.
Gemeindetag Baden-Württemberg
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gemeindetag Baden-Württemberg
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im November wurde der "Runde Tisch Radverkehr Baden-Württemberg" im Innenministerium Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Zweck der Veranstaltung war es, alle Teilhaber in Sachen Radverkehrsförderung aus allen Bereichen und von allen Ebenen zusammenzubringen, um den Fahrradverkehr im Land neue Impulse zu geben. Der Aufruf fand regen Zuspruch: Es beteiligten sich nicht nur die Verwaltung - vertreten durch sechs Ressorts, Repräsentanten einzelner Kommunen und die kommunalen Landesverbände - sondern auch Vereine wie der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie Sportverbände, die Landesverkehrswacht, Verkehrs- und Tourismusdienstleister, die Fahrradindustrie, die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) und die Universität Stuttgart und brachten ihre spezifischen Interessen und ihr Know-how ein. Mit diesem partizipatorischen Ansatz war das Projekt prädestiniert für eine Aufnahme in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg und wurde im März 2007 eines von 16 Startprojekten. Mit der Erarbeitung des Kanons seiner Handlungsempfehlungen fand der "Runde Tisch Radverkehr Baden-Württemberg" seinen Abschluss. In dem Beitrag werden die Ziele der Handlungsempfehlungen im Einzelnen benannt. Übergeordnetes Ziel ist, Baden-Württemberg zum Fahrradland Nr. 1 in Deutschland zu machen. Die Parameter zur Bemessung des Zielerreichungsgrades sollen laut Handlungsempfehlungen das "Fahrradklima", der Fahrradanteil am Gesamtverkehr nebst der absoluten Fahrleistung im Fahrradverkehr, die Fahrradinfrastruktur und die Verkehrssicherheit der Radfahrer sein.
Description
Keywords
item.page.journal
Die Gemeinde
item.page.issue
Nr. 22
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 1085-1088