Die sächsische Sozialdemokratie vom Kaiserreich zur Republik, 1871-1923.

Rudolph, Karsten
Böhlau
No Thumbnail Available

Date

1995

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Böhlau

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Weimar

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/149

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Wurzeln der mitteleuropäischen Sozialdemokratie liegen in Sachsen. Hier entwickelte sich die Sozialdemokratie am frühsten aus einer Oppositionsbewegung zu einer Regierungspartei. Die Legende vom "roten Sachsen" hielt sich so bis in die jüngste Vergangenheit. Die Studie arbeitet das politische Profil der sächsischen Vorkriegssozialdemokratie und der Arbeiterbewegung seit Beginn des 19. Jahrhunderts heraus. Darauf basierend wird die Rolle der Sozialdemokratie im Krieg und der Revolution 1918/19 dargestellt. Gesellschaftspolitisch stellt das "neue Sachsen" zwischen 1921 und 1923 in der deutschen Republik die Alternative zur Politik der Weimarer und Großen Koalition dar. Vor diesem Hintergrund erscheint die Reichsexekution gegen die sozialdemokratisch-kommunistische Regierung in Dresden als Warnungsruf für die Zerstörung der ersten deutschen Demokratie. Der Bogen vom "roten Königreich" zum linksrepublikanischen Projekt wird gespannt und diskutiert. hen/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

455 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Demokratische Bewegungen in Mitteldeutschland; 1

Collections