Informationsrechte des Bürgers gegen den Staat.

Lodde, Stephan W. H.
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3819

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung von Information als viertem Produktionsfaktor neben Arbeit, Kapital, Boden ist bekannt; auch seineverfassungspolitische Bedeutung ist umstritten - zuletzt durch die vom Bundesverfassungsgericht im "Volkszählungssurteil" von 1983 hervorgehobene grundrechtliche Freiheit der informationellen Selbstbestimmung des Bürgers. Von der Rechtswissenschaft vernachlässigt ist die Frage, in welchem Maße dem Einzelnen Informationsrechte gegen den Staat zustehen. Der Verfasser unterscheidet und analysiert vier Fallgruppen von Informationszugangsrechten: 1. die prozessualen (Auskunfts- und Akteneinsichtsrechte bei Betroffensein des Bürgers durch Verwaltungsverfahren oder Prozeß); 2. die informationellen (Recht des Bürgers, der von der Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von Individualinformationen seitens des Staats betroffen ist); 3. wirtschaftliche Informationsrechte (Recht des betroffenen Dritten auf Auskünfte über Wirtschaftsdaten; 4. Demokratische Informationsrechte als Ausdruck der Grundrechte von Art. 5, 8, 9 GG. gar/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXII, 237 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ius informationis. Europäische Schriftenreihe zum Informationsrecht; 9

Sammlungen