Spielräume in Neubaugebieten. Mehr Phantasie bei der konzeptionellen Planung.

Haar, Regine von der
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0863-3657

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1757
BBR: Z 614

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Aufbauend auf den derzeitigen Tendenzen in der Entwicklung der Kinder, die durch fehlende Außenräume vermehrt ein Defizit in der Grob- und Feinmotorik aufweisen, müssen alle, die Freiräume planen, Kindern und Jugendlichen Bereiche zur Verfügung stellen, in denen diese Funktionen zu erlernen sind und Kindern den Umgang mit Gleichaltrigen üben können. Der Architekt ist hier besonders gefordert: das Resultat muß eine qualitativ gute Freiflächenstruktur in Vernetzung mit den gänzlich öffentlichen Flächen sein, also Außenräume für alle Altersstufen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

EuroBau

Ausgabe

Nr.4/5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.43-46

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen