Die Nomadenansiedlung in der irakischen Jezira.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1966
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IFA IK 52 SIDEL
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die irakisch-syrische Jezira wird als das bedeutendste noch erhaltene Beispiel einer großräumigen Nomadensiedlung geschildert. Die neue Entwicklung wird durch ein Regierungsprogramm geprägt, dessen Ziel es ist, die Beduinen seßhaft zu machen. Bis 1965 wurden im nördlichen Irak ca. 100 000 Nomaden in ca. 900 Dörfern angesiedelt (jeweils zwischen 10 und 300 Familien). Die Studie beschreibt den Ansiedlungsprozeß und dessen Probleme in wirtschaftlicher, sozio-kultureller und räumlicher Hinsicht.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Tübingen: Selbstverlag (1966), 148 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Tübinger geographische Studien; 20