Der Traum vom Haus im Grünen: Baulandausweisung als kommunales Steuerungsinstrument gegen Suburbanisierung?

Hamm, Ralf-Burkhard
VDM, Müller
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VDM, Müller

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/524

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In den 1990er Jahren verzeichneten Großstädte wie Dortmund eine negative Bevölkerungsentwicklung. Vertreter aus Politik und Verwaltung erklärten diesen Sachverhalt mit der schlechten Lage auf dem Grundstücksmarkt. Viele Einwohner würden in das Umland abwandern, weil dort mehr und billigeres Bauland zur Verfügung stünde. Als Handlungsstrategie gegen die Suburbanisierung und Abwanderung der Bevölkerung schlugen die kommunalen Akteure die Transformation von städtischen Grünflächen in Bauland vor. Aber auch der Freiraum am Stadtrand wurde zur Bebauung freigegeben. Der Autor untersucht den Bevölkerungsrückgang in Dortmund und die Motive für die Umlandwanderung. Dabei stellt er die Frage, wie tauglich das Instrument der Baulandausweisung ist und welche Funktion innerstädtische Grünflächen haben. Er fragt außerdem, welche Auswirkungen der Traum vom eigenen Haus auf die Stadtlandschaft und die Umwelt haben? Welche sozialen Mechanismen sind hieran beteiligt?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 273 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen