Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden. Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement.
Oldenbourg
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Oldenbourg
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/3361
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Lehrbuch dient der schnellen Einführung für Leser ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Bei der zu Beginn vorgenommenen Einordnung der doppelten Buchhaltung in das betriebliche Rechnungswesen und die Erklärung der Grundbegriffe wird auf die wesentlichen Unterschiede zwischen Doppik und Kameralistik eingegangen. Gegliedert ist die Darstellung in die Abschnitte Bilanz und Erfolgsrechung, verschiedene Buchungen bei Anwendung der Doppik im Bereich der Kommunalverwaltung: Eröffnungsbuchungen, erfolgswirksame Buchungen, spezielle Buchungen, Abschlussbuchungen und das Drei-Komponenten-System nach Chmielewicz. Den Anschluss des Bandes bilden aktuelle Vorschläge zur Umgestaltung des kommunalen Rechnungswesens unter Einbeziehung der Doppik. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
X, 235 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Managementwissen für Studium und Praxis