Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden. Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement.
Oldenbourg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oldenbourg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3361
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Lehrbuch dient der schnellen Einführung für Leser ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Bei der zu Beginn vorgenommenen Einordnung der doppelten Buchhaltung in das betriebliche Rechnungswesen und die Erklärung der Grundbegriffe wird auf die wesentlichen Unterschiede zwischen Doppik und Kameralistik eingegangen. Gegliedert ist die Darstellung in die Abschnitte Bilanz und Erfolgsrechung, verschiedene Buchungen bei Anwendung der Doppik im Bereich der Kommunalverwaltung: Eröffnungsbuchungen, erfolgswirksame Buchungen, spezielle Buchungen, Abschlussbuchungen und das Drei-Komponenten-System nach Chmielewicz. Den Anschluss des Bandes bilden aktuelle Vorschläge zur Umgestaltung des kommunalen Rechnungswesens unter Einbeziehung der Doppik. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 235 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Managementwissen für Studium und Praxis