Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß. Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Reichsritterschaft in den Ritterkantonen Neckar-Schwarzwald und Kocher.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3916
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Untersuchung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung von sozialen Schichten, also zu einer Fragestellung, die bis vor 10 Jahren durch die Geschichtswissenschaft vernachlässigt wurde. Beobachtungsfeld dieser Untersuchung ist der freie reichsunmittelbare Adel, der ein Teil des Niederadels ist, zu dem nach Wilfried Danner alle diejenigen Familien gerechnet werden, die keine Reichsstandschaft erlangt haben. Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind die eingeschriebenen Familien und deren inkorporierte Herrschaften in den schwäbischen Ritterkantonen Neckar-Schwarzwald und Kocher. Der Autor zeigt, wie am Ende des alten Reiches der wirtschaftlich ruinierte ritterschaftliche Adel bei der Schaffung des modernen Staatswesens durch andere Schichten - etwa den neunobilierten Geldadel - abgelöst wurde. sg/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Müller & Gräff (1979), IV, 431 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Tübingen 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde; 17