Raumplanung in Malaysia - Imperialistische und nationale Einflüsse auf räumliche Planung in einem Land der Dritten Welt.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: 59 SCHM
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Studie setzt sich mit räumlicher Planung in dem südostasiatischen Land Malaysia auseinander. Ausgangspunkt ist die Kennzeichnung der neokolonialen Verfassung Malaysias in politischer und ökonomischer Hinsicht. Der Autor vertritt die These, daß die Raumplanung ein Feld ist, auf dem die Auseinandersetzung zwischen imperialistischen und nationalen Interessen ausgetragen wird. Wandlungen in den raumplanerischen Konzepten sind Ausdruck des sich ändernden Kräfteverhältnisses zwischen internationalen Großmächten und nationalen Interessen. Die Untersuchung wird beispielhaft an der Regionalplanung für drei Neusiedlungsregionen durchgeführt. Die drei Neusiedlungen Jengka Triangle, Johor Tenggarra und Pahang Tenggarra wurden zu unterschiedlichen Zeiten konzipiert, so daß sie für drei Phasen in der Entwicklung der Regionalplanung Malaysias typisch sind. Die Arbeit schließt mit der Darstellung der widersprüchlichen Wohnungspolitik der Regierung zum Beispiel der 1974 entstandenen Squatter-Siedlung Tasek Utara. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bochum: Brockmeyer (1979), III, 293 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; soz.Diss.; Dortmund 1979
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Sozialwissenschaftliche Studien; 5