Die Steinkohlenpolitik in der Steinkohlenkrise 1958-1969. Ein Beitrag zur Analyse der politischen Bestimmungsfaktoren sektoraler Wirtschaftspolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/2935
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Fazit der Untersuchung ist, daß die Steinkohlenpolitik nicht demokratisch legitimierbar war und daß sich ihre Qualität in einer sehr vermittelten Form durchaus der ,,Herrschaft des Kapitals,, zuschreiben läßt. Dieses Ergebnis wird aus der marxistischen Analyse eines eigentumsmäßig und räumlich hoch konzentrierten Wirtschaftszweiges gewonnen und ist damit nicht auf andere Wirtschaftszweige übertragbar. Als tragfähige und damit auch verallgemeinerungsfähige Kategorien werden die folgenden bezeichnet Organisierte Gruppen als Machtfaktoren; wirtschaftlich-politische gegenseitige Abhängigkeiten als konstituierendes Machtmittel; der Bund als sowohl zwischen divergierenden Interessen vermittelnde als auch Gesamtinteressen wahrnehmende Instanz. Die Arbeit versucht die Frage zu beantworten, warum der Bund keine ökonomisch-rationale Steinkohlenpolitik betrieben hat.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gießen: Gahmig (1974), 302 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(gesellschaftswiss.Diss.; Gießen 1975)