Modell mit Zukunft. Öffentlicher Personennahverkehr.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Karlsruhe wurde die Straßenbahn mit der regionalen Eisenbahn verknüpft. In dem Beitrag wird das neue Nahverkehrssystem, das in der Fachwelt schon bald als 'Karlsruher Modell' bezeichnet wurde, vorgestellt. Im September 1992 nahm die Stadtbahnlinie Karlsruhe-Bretten den Betrieb auf. Die Stadtbahn fährt von Bretten bis Grötzingen auf Bundesbahngleisen, wechselt dort auf ein neu gebautes Verbindungsgleis über, um ab dem Bahnhof Durlach als Straßenbahn weiterzufahren. Nicht der Fahrgast muss umsteigen, sondern die Bahn wechselt von einem auf das andere Verkehrssystem über. Seitdem sind die Fahrgastzahlen um ein Vielfaches gestiegen und die Streckenlänge des Karlsruher Schienennetzes wurde von 100 auf über 500 Kilometer ausgebaut. Das 'Karlsruher Modell' hat sich auch in anderen Städten und Regionen durchgesetzt. So in Saarbrücken, Kassel, Chemnitz, Braunschweig, Rostock und Kiel. Aber auch im Ausland findet das "Karlsruher Modell' Anklang und wird im englischen und französischen Sprachraum als 'Tram-Train' bezeichnet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 40-41