Auswirkungen der Öffnung der Grenze zur CSFR auf die räumliche Planung der Oberpfalz.

Strunz, Joachim
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 91/6467

item.page.type-orlis

Abstract

Die starke Zunahme des grenzüberschreitenden Verkehrs erfordert in der Oberpfalz einen Ausbau des überregionalen und des grenznahen Verkehrsnetzes. Durch die wiedergewonnene Mittelpunktslage haben sich die Standortbedingungen für die Oberpfalz verbessert und sich neue Chancen für Industrieansiedlungen ergeben. Die Attraktivität Ostbayerns für den Fremdenverkehr wird durch die Möglichkeit, in die CSFR ohne Visum einzureisen, eine gewisse Steigerung erfahren. Aus der Sicht des Naturschutzes ist es eine Hauptaufgabe der Planung, den weitgehend unberührten Grenzraum als Lebensraum für bedrohte Arten möglichst weitgehend zu erhalten. difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Raumplanung in den 90er Jahren.Festschrift für Karl Ruppert.Hrsg.: Goppel, Konrad und Schaffer, Franz., Augsburg:(1991), S. 499-506

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

ASG-Beiträge zur angewandten Sozialgeographie; 24/Sonderbd.

Collections