Die "Modellfrage" bei der Reform der Juristenausbildung. Eine Zwischenbilanz der staatl. Regelungstätigkeit auf dem Gebiet der einstufigen Juristenausbildung.

Ruess, Hans-Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/6199

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Reform der Juristenausbildung ist durch die Novelle zum deutschen Richtergesetz (DRiG) vom 10.9.1971 in ein neues Stadium getreten. Im Mittelpunkt der Reform standen zwei Problemkomplexe, die Frage nach der Zweckmäßigkeit der traditionellen Trennung von theoretischer und praktischer Ausbildung sowie der Stellenwert der Sozialwissenschaften für die Rechtswissenschaft im allgemeinen und die Juristenausbildung im besonderen. Im Rahmen dieser Erneuerung wurde den Ländern die Befugnis eingeräumt, neue Ausbildungsmodelle zu erproben. Die Arbeit versteht sich als eine Zwischenbilanz, die die bisherigen Ergebnisse der Reformbemühungen im Vergleich zu der in der Novelle angestrebten Reformziele aufzeigt. Dabei werden vornehmlich die einstufigen Ausbildungsmodelle der Bundesländer und die bisherigen Veränderungen im Bereich der staatlichen Ausbildungsregelung behandelt. Zudem wird ein Konzept zur Bewertung der vorliegenden Ergebnisse der Reformbewegung erarbeitet. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg:Selbstverlag (1980), 316, XXII S., Abb.; Tab.; Lit.(jur.Diss.; FU Berlin 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Hochschuldidaktische Forschungsberichte; 13

Sammlungen