Einsatzmöglichkeiten der Bauleitplanung zur Erhaltung von Funktion und Struktur dichtbebauter Innenstadtrandgebiete.

Guetter, Reinhold
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/6090

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, über die Instrumentarien der Bauleitplanung Planungsprobleme der Innenstadtrandgebiete, im Sinne einer Erhaltung und Verbesserung von Funktion und Struktur dieser Gebiete, zu lösen. Dabei werden insbesondere auch nicht im BBauG enthaltene Regelungen, wie z. B. Bauordnungs- und Immissionsschutzrechte, miteinbezogen. Es werden Maßnahmen und Rechtsgrundlagen erörtert, mit denen dichtbesiedelte Innenstadtrandgebiete ohne Bebauungsplan erhalten werden können. Soweit ein Bebauungsplan vorliegt, kann er für die Sicherung von Funktion und Struktur dieser Gebiete nutzbar gemacht werden. Stadterweiterungen als Folge von Planungen im Innenstadtrandbereich können zur Entlastung dieser Bereiche führen. Ferner werden die Konsequenzen diskutiert, die sich aus überörtlichen Planungen und der vorbereitenden Bauleitplanung für die Planungen im Innenstadtrandgebiet ergeben. Abschließend macht der Verfasser Vorschläge zur Reform des Bodenrechts. gk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1979), VIII, 299 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung; 14

Sammlungen