Einsatzmöglichkeiten der Bauleitplanung zur Erhaltung von Funktion und Struktur dichtbebauter Innenstadtrandgebiete.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 79/6090
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, über die Instrumentarien der Bauleitplanung Planungsprobleme der Innenstadtrandgebiete, im Sinne einer Erhaltung und Verbesserung von Funktion und Struktur dieser Gebiete, zu lösen. Dabei werden insbesondere auch nicht im BBauG enthaltene Regelungen, wie z. B. Bauordnungs- und Immissionsschutzrechte, miteinbezogen. Es werden Maßnahmen und Rechtsgrundlagen erörtert, mit denen dichtbesiedelte Innenstadtrandgebiete ohne Bebauungsplan erhalten werden können. Soweit ein Bebauungsplan vorliegt, kann er für die Sicherung von Funktion und Struktur dieser Gebiete nutzbar gemacht werden. Stadterweiterungen als Folge von Planungen im Innenstadtrandbereich können zur Entlastung dieser Bereiche führen. Ferner werden die Konsequenzen diskutiert, die sich aus überörtlichen Planungen und der vorbereitenden Bauleitplanung für die Planungen im Innenstadtrandgebiet ergeben. Abschließend macht der Verfasser Vorschläge zur Reform des Bodenrechts. gk/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: (1979), VIII, 299 S., Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung; 14