Der freundliche Staat. Kooperative Politik im institutionellen Wettbewerb.
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2436
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Runde Tische scheinen die Republik zu regieren. Trotz einer Annäherung in steuerungstheoretischen Fragen ist hinsichtlich der Bewertung kooperativer Politikverfahren weiterhin ein Dissens zwischen den Disziplinen festzustellen: Wo sich Ökonomen in jüngster Zeit zu kooperativen Politikverfahren äußern, herrscht eine Negativ-Beurteilung vor, welche die rentseeking-Interessen der Akteure in den Vordergrund rückt. Kooperative Politik erscheint dort als Ursache wirtschafts- und sozialpolitischer Fehlsteuerung und nicht als prozessuale Auflösung für Reformblockaden. Politikwissenschaftler beschäftigen sich dagegen hauptsächlich mit den demokratietheoretischen Aspekten derartiger Verfahren und vernachlässigen Fragen der ökonomischen Effizienz; oder enthalten sich gänzlich einer normativern Einschätzung. Bleibt es bei der dichotomen Beziehung zwischen beiden Perspektiven, dann bleibt auch der bekannte Konflikt zwischen demokratie-theoretischen Argumenten und Kostenargumenten bestehen. Die Potenziale zur Weiterentwicklung der Ordnungstheorie und -politik, die sich aus interdisziplinärer Zuneigung ergäben, bleiben ungenutzt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
338 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik; 15