Die Wohnungswirtschaft - Schrittmacher der Konjunktur?
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 939
SEBI: Zs 489-4
BBR: Z 85
IFL: I 1068
SEBI: Zs 489-4
BBR: Z 85
IFL: I 1068
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den letzten beiden Jahren wurde eine Reihe wohnungsbaufördernder Maßnahmen ergriffen. Dadurch sollte zum einen das Angebot an Wohnungen vergrößert werden, zum anderen konjunkturbelebende Impulse erzeugt werden. Der Beitrag analysiert die Rolle der Bau- und Wohnungswirtschaft als Konjunkturmotor und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass - abgesehen vom gewerblichen Hochbau - die Bauwirtschaft eher ungeeignet ist, als Hebel staatlicher Konjunkturpolitik zu dienen. Eine Verstetigung der Baunachfrage wäre dagegen als stabilisierendes Element zu empfehlen. Sie wäre gleichzeitig die beste und billigste Form der Wohnungsbaupolitik. hb
Beschreibung
Schlagwörter
Bauwirtschaft, Wohnen/Wohnung, Bedeutung, Konjunkturpolitik, Wohnungsbaupolitik, Wohnungsbauförderung, Verstetigungspolitik, Konjunkturbelebung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Wirtschaftsdienst 63(1983)Nr.11, S.570-576, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Bauwirtschaft, Wohnen/Wohnung, Bedeutung, Konjunkturpolitik, Wohnungsbaupolitik, Wohnungsbauförderung, Verstetigungspolitik, Konjunkturbelebung