Untersuchung über die Wirksamkeit von Lärmschutzeinrichtungen für Triebwerksprobeläufe an Flughäfen. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern, Forschungsbericht 80-105.05.401/01.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/4077-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Triebwerksprobeläufe nach Reparaturarbeiten sind für die Betriebssicherheit der Flugzeuge erforderlich. Der hierbei erzeugte Triebwerkslärm ist von der Art des Triebwerks abhängig. Die Lärmbelastung der Flughafenumgebung kann durch folgende Lärmschutzmaßnahmen verringert werden: günstige Positionierung der Flugzeuge beim Standlauf, Anlage von Erdwällen, Abschirmung durch Anpflanzungen und Gebäude, Lärmschutzwände, Rohrschalldämpfer, Lärmschutzhallen. Die mit den Lärmschutzeinrichtungen erreichbaren Schallpegelreduktionen sind unterschiedlich groß. Am wirksamsten sind Lärmschutzhallen, die geringste Reduzierung erzielt die Lärmschutzwand. Die Investitionskosten für Lärmschutzeinrichtungen werden stark von den örtlichen Erfordernissen und Gegebenheiten bestimmt. Sie nehmen mit der Höhe der geforderten Schallpegelreduktion und mit der Größe des Bemessungsflugzeuges zu. Die höchsten Investitionskosten fallen für Lärmschutzhallen an. Die auf den deutschen internationalen und wichtigsten europäischen internationalen Verkehrsflughäfen vorhandenen Lärmschutzanlagen werden beschrieben. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Umweltschutz, Lärmschutz, Flughafen, Triebwerksprobelauf, Umweltpflege, Verkehrslärm
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Berlin: (1986), 97 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Umweltschutz, Lärmschutz, Flughafen, Triebwerksprobelauf, Umweltpflege, Verkehrslärm
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Texte; 1/86