Kulturelle Eye-dentity. Die Kulturpolitk der EU am Beispiel der Filmförderung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2124
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die EU wird in Politik, Publizistik und Wissenschaft weithin mit Binnenmarkt und Euro identifiziert. Diese Sicht ist aber System und Politik der heutigen EU nicht adäquat. Gemeinsame europäische Politik findet auch auf anderen Feldern statt, die nicht als Nebenschauplätze abzutun sind. Die Arbeit untersucht den Bereich der Kultur. Auf der Grundlage eines Verständnisses der europäischen Kultur als Pluralität der Kulturen (Polykultur) wird am Beispiel ihres Filmförderungsprogramms (MEDIA I und II) nachzuweisen versucht, dass die EU in prinzipieller Weise Kulturpolitik betreibt. Die Prinzipien dieser Politik, weisen gegenüber jenen der Vereinheitlichung im wirtschaftlichen Bereich eine andere und neue Qualität auf. In kulturellen Angelegenheiten ist für die Mitgliedstaaten handlungsanleitend, gemeinsam ihre je spezifischen Kulturen zu fördern. Ein adäquates Verständnis der EU muss die empirische Vielfältigkeit ihrer Politik zur Kenntnis nehmen. Und ein Bewusstsein von dieser europäischen Realität könnte dem "Projekt Europa" etwas der so häufig vermissten Faszination verleihen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Politikwissenschaft; 74