Politik und Wirtschaft im Zeichen des Bürgerprotestes. Das Beispiel des Frankfurter Flughafens.

Hornig, Eike-Christian/Baumann, Jan-Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1612-7072

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 726/50

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Deutschland häufen sich die so genannten Bürgerproteste. Vor allen Dingen bei Infrastrukturprojekten ist immer öfter von "Wutbürgern" die Rede. Hierzu gehört auch der Protest gegen das weitere Wachstum des Frankfurter Flughafens, der in der Studie zum ersten Mal ausführlich untersucht wird. Hintergrund hierfür ist die Diskussion über eine vermeintliche Krise der Demokratie, deren bisherige Erkenntnisse als theoretischer Rahmen dienen. Demnach sind vor allen Dingen eine Kultur der Misstrauensgesellschaft und eine geringe gesamtgesellschaftliche Repräsentativität für viele Protestbewegungen charakteristisch. Zur Überprüfung dieser Hypothesen im Frankfurter Fall ist eine Befragung von Teilnehmerinnen der regelmäßigen Montagsdemonstrationen im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens durchgeführt worden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

24 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Argumente zu Marktwirtschaft und Politik; 120

Sammlungen